Hallihallo,
Wenn
es um weltweiten Export geht, gehört Deutschland in jeder Branche zu
den Spitzenreitern. Am beliebtesten sind dabei ja ganz klar Autos
aber auch sonst haben wir wirtschaftlich gesehen einen ganz guten Ruf
auf dem blauen Planeten. Was wiederum nicht so ganz klappen will ist
der Vormarsch deutscher Musiker im Ausland. Deutsch wird als
grobschlächtig empfunden und auch wenn Gruppen mühselig sich einen
englischen Akzent antrainieren wollen, werden sie meist nur
belächelt. Nicht dass unsere Muttersprache nicht interessant ist
oder gar verhasst, viele Gruppen nutzen sogar die deutsche Härte in
ihren Songtexten oder sogar in ihren Bandnamen wie beispielsweise
Franz Ferdinand.
Dennoch
fällt es deutschen Musikern und Gruppen meistens sehr schwer auch
international Fuß zu fassen. Seit Nena sind nicht mehr allzu viele
Luftballons in den Musikhimmel geflogen, weshalb ist es umso
erfreulicher, dass eine Band zurzeit die Londoner Clubszene aufmischt
und sich in die Herzen der Briten spielt, während sie hier in
Deutschland doch noch recht unbekannt sind.
![]() |
source |
2009
im beschaulichen Landau wurde die Band Sizarr von den Schülern
Fabian Altstötter, Philipp Hülsenbeck und Marc Übel gegründet und
sofort ist klar, dass die drei Jungs the next big thing werden. Noch
im selben Jahr werden sie als Act fürs Melt-Festival gebucht,ohne
dass sie einen Plattenvertrag hatten, den sie daraufhin von Sony
bekamen und veröffentlichten im September ihr erstes Album Psycho
Boy Happy. Danach gings erstmal auf Tour, sowohl als Hauptact als
auch im Vorprogramm für Woodkid und Vampire Weekend.
Nach
und nach erspielen sich die drei Jungs die Herzen der deutschen
Festivalgänger und werden auf der Spitze ihres Erfolgs sogar im
britischen Guardian erwähnt und ihr Song >Fake Foxes< 2013 zum
Song des Monats Januar gekührt.
Mittlerweile
haben sich die Mitglieder der Band Sizarr sogar eigene Künstlernamen
gegeben. Sänger Fabian heißt auch Deaf Sty, Gitarrist Philipp nennt
sich P Monaee und Drummer Marc ist auch als Gora Sou bekannt.
Abgehoben sind die drei wegen ihrer Pseudonyme nicht, geben sie doch
selbst an, dass sowohl der Bandname als auch ihre Künstlernamen
keine großartige Bedeutung inne haben.
Dieses
Jahr am wundervollsten Tag überhaupt ( dem 27. Februar :D)
kam ihres neues und zweites Album Nuture in die
Plattenläden und besonders der Song >Timesick< wird in London
gehypt, sodass Sizarr mal wieder die dortige Clubszene unsicher
machen wird und zeigt, dass Deutschland nicht nur Autos exportieren
sondern auch fantastische internationale Künstler hervorbringen
kann.
Das
Musikvideo zu > Timesick< erinnert auf den allerersten Blick
doch verdächtig an den frühjährlichen Hausputz, wo man mal wieder
alles ausmistet, was so an ungeliebten Weihnachtsgeschenken und
sonstigem Unrat angefallen ist. Im Video werden zwar keine Fenster
geputzt, das Thema Reinigung spielt nichtsdestotrotz eine wichtige
Rolle. Eine Horde Anhänger einer Sekte ( die wohl viel Wert auf
schicke Tiaras legt) versammelt sich zum rituellen Reinigungsakt.
Räucherstäbchen werden gewedelt, Ohrenkerzen entzündet und Nasen
gespült. Der Ritus endet mit einem vergeisterten Tanz vor der
grellen Solariumlampe. Zwar kann man den Sinn dahinter nur erahnen,
unterhalten wird man aber allemal.
> Timesick< ist wirklich ein
großartiger Song der Band Sizarr, der sie hoffentlich in Deutschland
bekannter machen wird und ihren guten Ruf in Großbritannien allemal
gerecht wird.
liebst
Elli♥
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen